Pressespiegel
„Wir trösten euch mit unseren Farben“
zurückVerwaltungsdirektor Wilhelm Wolken berichtete, dass die Idee zur Ausstellung von Chefarzt Dr. Henryk Pilch stammt, der auch die Organisation übernommen habe. „Kunst ist kein alltägliches Thema für uns“, sagte Wolken. Allerdings möchte man das ästhetische Erleben der Patienten und Krankenhausbesucher positiv besetzen. „Wir möchten mit der heutigen Ausstellungseröffnung die Reihe ,Kunst im Krankenhaus‘ starten“, betonte Pilch. Die Präsenz von Kunst könnte viel bewirken, gerade auch im Krankenhaus, so der Mediziner.
„Durch schöne Bilder und Skulpturen möchten wir Anregungen geben“, ergänzte Wolken. „Doch niemand soll sich aufregen“, fügte er schmunzelnd hinzu. Gleichzeitig verband er mit der neuen Ausstellungsreihe den Wunsch, dass Patienten während ihrer Verweildauer im Krankenhaus ein wenig am kulturellen Leben teilnehmen können.
Dr. Lucia Langener, die die Einführung in die Arbeiten der Künstlerin Roswitha Lammersdort vornahm, betonte: „Wir trösten euch mit unseren Farben, dies könnten die großformatigen Werke ausdrücken.“ Gleichzeitig könnten die Gemälde als Einladung zu einem gedanklichen Spaziergang verstanden werden. „Natur ist Kunst“, hat die Künstlerin selber ihre Ausstellung überschrieben. „Mit ihrer oftmals abstrakten Malerei hat sie Impressionen der Natur eingefangen“, erklärt Lucia Langener. „Roswitha Lammersdorf folgt in ihren Gemälden den Spuren des Lichtballets.“
Weiter beschreibt sie die Arbeitsweise der Meppener Künstlerin, die mit Vorliebe in der Natur malt. „Sie breitet eine Rolle Malerleinwand auf einer Wiese oder unter einem Baum aus und beobachtet genau, welche Licht- und Schattenspiele das Sonnenlicht und die tanzenden Blätter auf der Leinwand produzieren“, sagte Langener zur Technik der Malerin. Zuweilen lasse die Künstlerin ihr Werk sogar über Nacht draußen liegen. „Und Mutter Natur vollendet durch Wind und Wetter das Werk“, kommentierte Langender.
Neben vielen abstrakten Motiven umfasst die Ausstellung auch themenbezogene sowie figürliche Darstellungen. Neben der Eröffnungsfeier im Atrium wurden die Besucher zu den Räumlichkeiten der Ambulanz begleitet, in deren Flure die eigentliche Ausstellung zu sehen ist. Den musikalischen Rahmen der hatte Harald Kopatschek am Saxofon übernommen. Die Gemälde sind bis zum 23.2. (Mittwoch) zu sehen.
Roswitha Lammersdorf ist Mitglied im Meppener Kunstkreis sowie in der Künstlergruppe „Artgerecht“ und war früher selber als Physiotherapeutin am Ludmillenstift beschäftigt. In Enschede absolvierte sie ein Kunststudium. Neben ihren zahlreichen künstlerischen Aktivitäten ist sie heute als Kunstschuldozentin tätig und hat ihr Malatelier in einem Haus an der Kuhstraße 14. Wenn Lammersdorf ihr Atelier für Besucher öffnet, stellt sie jedes Mal als Zeichen eine bunt bemalte Gartenbank vor die Tür. 2 dieser buntbemalten Gartenbänke sind ebenfalls in der Ausstellung im Ludmillenstift zu sehen.